Caritas-Klinik
St. Anna

Unser Pflegeteam: Kompetent und engagiert

So pflegen wir

Die pflegerische Versorgung in der Caritas-Klinik St. Anna basiert auf dem bewährten Pflegemodell von Monika Krohwinkel.

Unsere Pflege zielt darauf ab, die Aktivitäten des Lebens zu realisieren, soziale Beziehungen zu sichern und existenzielle Erfahrungen konstruktiv zu gestalten. Wir berücksichtigen dabei die individuellen Fähigkeiten, die durch Krankheits- und Lebensprozesse beeinträchtigt sein können.

Das Pflegemodell von Monika Krohwinkel beschreibt die fördernde Prozesspflege. Es basiert auf dynamischer Ganzheitlichkeit, Personzentriertheit und Beziehungsbezogenheit. Unser Ansatz beinhaltet die Aspekte der Entwicklungs- und Lebensbezogenheit, Fähigkeits-, Ressourcen- und Förderungsorientiertheit, sowie Sinn- und Kontextbezogenheit.

Pflegerisches HandelnDas Konzept "Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie" (ATP-G) bildet die Grundlage unserer pflegerischen Versorgung und orientiert sich unter anderem an Monika Krohwinkels Pflegemodell. Mit ATP-G vermeiden oder reduzieren wir Pflegebedürftigkeit bei Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf. Unsere Maßnahmen konzentrieren sich darauf, Alltagskompetenzen zu erhalten und zu fördern. Zentral sind dabei die individuell erreichbare Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe.

Interdisziplinäre Zusamme­narbeit

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein grundlegendes Prinzip unserer Pflegephilosophie. Unsere eng vernetzten Fachbereiche arbeiten Hand in Hand, um eine ganzheitliche und umfassende Betreuung sicherzustellen. 

Der regelmäßige Austausch zwischen Pflege, Medizin, Therapie und anderen relevanten Bereichen ermöglicht es uns, individuell auf die Bedürfnisse jeder Patientin und jedes Patienten einzugehen. Diese koordinierte Zusammenarbeit bildet das Herzstück unserer Pflege, indem sie eine optimale Abstimmung der verschiedenen Kompetenzen und Perspektiven sicherstellt.

„Gemeinsam für eine sichere und erstklassige Versorgung.“QualitätsmanagementEin etablierter Qualitätszirkel Pflege trifft sich regelmäßig, um relevante Themen zu besprechen. Hier werden Standards entwickelt, Nationale Expertenstandards angepasst und Richtlinien sowie Konzepte erörtert.

Geriatrische Station für Palliativ-Patient:innen

Unsere spezialisierte geriatrische Station ist darauf ausgerichtet, auch palliativ-pflegebedürftige Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. In dieser sensiblen Phase legen wir besonderen Wert auf einfühlsame Betreuung, Schmerzmanagement und die Unterstützung in der Lebensqualität. 

Unser erfahrenes Team aus Pflegekräften, Ärzt:innen und Therapeut:innen arbeitet Hand in Hand, um individuelle palliative Pflegepläne zu entwickeln. Dabei steht die Lebensqualität im Fokus, und wir respektieren die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen.

Tagesklinische geriatrische Versorgung

Für eine noch flexiblere und bedarfsgerechte Betreuung bieten wir zusätzlich eine tagesklinische geriatrische Versorgung an. Diese ermöglicht es Patient:innen, tagsüber spezialisierte Pflege und Therapie in Anspruch zu nehmen, während sie abends in ihrer gewohnten Umgebung sind. 

Diese Form der Versorgung ist besonders für Patient:innen geeignet, die nicht zwingend stationär aufgenommen werden müssen, aber dennoch eine intensive Betreuung und Therapie benötigen. In der tagesklinischen geriatrischen Versorgung legen wir Wert auf individuelle Zeitpläne und flexible Angebote, um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Patient:innen gerecht zu werden.

Pflegefachlicher AustauschZur Sicherung der Pflegequalität findet auf jeder Station eine regelmäßige Übergabe am Patientenbett statt. Im pflegefachlichen Austausch werden individuelle Erwartungen besprochen, Behandlungsziele festgelegt und Maßnahmen getroffen. Wir generieren den Qualitätsindikator "Dekubitusprophylaxe DEK" und setzen diesen gemäß dem nationalen Expertenstandard um.
Manuel Götze

Manuel Götze

Pflegedirektor, Caritas-Klinik St. Anna

Das Pflegeteam

Manuel Götze
Pflegedirektor
Eneida Setka
Stellvertretende Pflegedirektorin
Lara Schmidt
Referentin der Pflegedirektion
Ihr Kontakt
zu uns

Sie haben Fragen? Wir beantworten diese sehr gerne. Über das nachstehende Formular können Sie uns gerne eine Nachricht zukommen lassen. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.

Werden Sie Teil unseres TeamsEin respektvolles Miteinander aller Berufsgruppen ist entscheidend für uns! Unsere flache Hierarchie fördert den Dialog. Starten Sie Ihre berufliche Reise im Gesundheitswesen, werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der Patientenversorgung mit. Entdecken Sie endlose Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit unserer Gemeinschaft.