Neue Hoffnung für chronische Schmerzpatient:innen
Berlin, 4. Dezember 2024 – Mit über zwölf Millionen Betroffenen allein in Deutschland sind chronische Schmerzen ein weitverbreitetes und oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Die Caritas-Klinik Dominikus in Berlin-Reinickendorf erweitert nun ihr Schmerzzentrum um eine hochinnovative Sektion für Neuromodulation. Unter der Leitung von Dalibor Arapovic, Oberarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums und Leiter der neuen Sektion, wird Patient:innen eine Behandlungsmethode angeboten, die es in Berlin und Brandenburg kaum gibt.
![Neue Hoffnung für chronische Schmerzpatient:innen Neue Hoffnung für chronische Schmerzpatient:innen](https://caritas-gesundheit.de/_Resources/Persistent/9/2/2/d/922d34467bd278f2a03ede34709abf2f6458d18f/Neuromodulation-2000x1500-2000x1500.webp)
Was ist Neuromodulation?
Die Neuromodulation, insbesondere in Form eines sogenannten Schmerzschrittmachers, ist ein minimalinvasives Verfahren, das bei chronischen Schmerzen zum Einsatz kommt. Mittels elektrischer Impulse, die über implantierte Elektroden an schmerzleitende Nervenstrukturen abgegeben werden, können Schmerzsignale effektiv blockiert werden. Diese Methode wird vor allem dann angewendet, wenn medikamentöse und konservative Therapien keine ausreichende Linderung mehr bringen.
„Mit der Neuromodulation können wir chronischen Schmerzpatient:innen eine neue Lebensqualität ermöglichen. Das Verfahren ist besonders effektiv, risikoarm und reversibel. Damit eröffnen wir Menschen mit therapieresistenten Schmerzen eine echte Alternative,“ erklärt Dalibor Arapovic.
Anwendungsbereiche
Das Einsatzspektrum der Neuromodulation ist breit:
- Chronische Rücken- und Beinschmerzen
- Chronische Nacken- und Armschmerzen
- Nervenschmerzen wie bei postherpetischer Neuralgie oder schmerzhafter Polyneuropathie
- Chronische Gesichtsschmerzen und Migräne
- Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
- Phantomschmerzen nach Amputationen
- Neuropathische Schmerzen nach Nervverletzung
- Gelenkschmerzen nach Endoprothesen
Dalibor Arapovic, Facharzt für Neurochirurgie und Leiter der Sektion Neuromodulation, bringt eine umfangreiche Erfahrung im Bereich der interventionellen Verfahren mit. Er hat mehr als 10 Jahre Berufserfahrung in diversen Kliniken für Neurochirurgie. Mit der Einführung der Schmerzmodulation erweitert die Caritas-Klinik Dominikus ihr Portfolio nicht nur um eine hochmoderne Methode, sondern kann auf individuelle Bedürfnisse der Betroffenen eingehen. In enger Zusammenarbeit mit dem Caritas Wirbelsäulenzentrum und dem Schmerzzentrum bietet die Klinik ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept, das von konservativen bis zu robotergestützten chirurgischen Verfahren reicht.
Das Caritas Wirbelsäulenzentrum
Das Caritas Wirbelsäulenzentrum ist ein regionales Kompetenzzentrum für minimalinvasive und erstklassige Wirbelsäulenchirurgie. Von der Behandlung von Bandscheibenvorfällen und Wirbelbrüchen bis hin zu robotergestützter Chirurgie setzt das Zentrum auf modernste Technologien. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Wirbelsäulenzentrum und dem Schmerzzentrum ermöglicht es, auch komplexe Schmerzursachen, die mit Wirbelsäulenerkrankungen zusammenhängen, gezielt zu behandeln.
Das Caritas Schmerzzentrum
Das Caritas Schmerzzentrum bietet ein breites Spektrum an interdisziplinären Behandlungsansätzen, eingebettet in ein einzigartiges Behandlungskonzept, das auf einer strukturierten, etwa zweiwöchigen stationären Betreuung durch ein Team von hochspezialisierten Fachleuten basiert. Der Schwerpunkt liegt auf nicht-medikamentösen Therapien, die die Schmerzlinderung und die Verbesserung der Lebensqualität fördern.
![Dalibor Arapovic Dalibor Arapovic](https://caritas-gesundheit.de/_Resources/Persistent/1/2/c/f/12cf8acacfc5d3f9263f61bf247c6680dc6425f0/caritas-klinik-dominikus-berlin-reinickendorf-neuromodulation-sektionsleiter-dalibor-arapovic-2830x2832-545x545.webp)
Dalibor Arapovic
Pressekontakt
![](https://caritas-gesundheit.de/_Resources/Persistent/9/0/4/b/904bbbc445405d55e2eaf772b64bc5c7aa95bd10/caritas-gesundheit-berlin-ggmbh-pressekontakt-dana-arp-4463x4461-4463x4461.webp)