Wirbelgleiten: Wenn die Wirbelsäule instabil ist
Beim sogenannten Wirbelgleiten kommt es verschleißbedingt oder aufgrund eines erworbenen, in manchen Fällen auch angeborenen Knochendefekts am Wirbel, zu einem „nach vorne rutschen“ eines Wirbels gegenüber dem darunter liegenden.
Hierdurch kann es zu einer Nervenkompression im Bereich der Nervenaustrittskanäle beziehungsweise auch zu einer Verengung des zentralen Wirbelkanals kommen. Die Folge: häufige Rückenschmerzen aufgrund der Gelenküberlastung im Bereich der hinteren Wirbelsäule.
Diagnose des Wirbelgleitens
Um die Instabilität besser beurteilen zu können, ist es sinnvoll, ein Röntgenbild der Lendenwirbelsäule im Stehen oder auch Funktionsaufnahmen durchzuführen. Wenn sich dann unter der Last des Körpers eine Zunahme des Wirbelgleitens zeigt, besteht häufig die Indikation für eine Stabilisierungsoperation.
Operation: Stabilisierung der Wirbelkörper
Die Stabilisierung, auch Versteifungs- oder Fusionsoperation genannt, umfasst das Einbringen von Schrauben in die beteiligten Wirbelkörper, sowie Verbindung dieser Schrauben über Längsträger. Außerdem wird in der Regel die kaputte Bandscheibe ausgeräumt und durch einen „Abstandhalter“, auch Cage genannt, ersetzt.
In Fällen, wo sich im Röntgenbild keine Zunahme des Wirbelgleitens zeigt, kann auch eine mikrochirurgische Lösung erfolgreich sein. Das bedeutet, dass man über einen kleinen Schnitt nur die Nervenstrukturen, wo sie eingeengt sind befreit.
Nach der Operation
Ihre Genesungsphase
Nach einer Fusionsoperation schließt sich häufig ein Krankenhausaufenthalt von etwa einer Woche an. Nach Einheilen des Instrumentariums, also etwa 6-12 Wochen postoperativ, kann sich eine Reha anschließen. Wir empfehlen für den Beginn leichte Physiotherapie.
Bereits am Tag der Operation können Sie unter Anleitung wieder aufstehen. Die physiotherapeutische Beübung erfolgt bereits im Krankenhaus.
Die Nachbehandlung übernimmt die Hausärtin oder der Hausarzt bzw. die Orthopädin oder der Orthopäde. Es werden dementsprechend Krankengymnastik und bei Bedarf Schmerzmittel verordnet und die Wundheilung kontrolliert.
Bei auftretenden Problemen stehen wir selbstverständlich jederzeit für Fragen oder eine Wiedervorstellung zur Verfügung.
Caritas Wirbelsäulenzentrum in Reinickendorf
Sekretariat 030 4092 - 521 ortho-unfall@dominikus-berlin.de |
Ambulanz 030 4092 - 523 |